1️⃣ Dubsmash – Der deutsche Vorläufer von TikTok
Bevor TikTok die Short-Video-Welt eroberte, gab es Dubsmash. Und zwar: Made in Germany.
2014 gegründet in Berlin, war Dubsmash die erste App, bei der man sich selbst filmen konnte, wie man berühmte Filmzitate, Memes oder Songtexte synchron mitsprach – also „lipsyncte“.
Damals war’s ein echter Hype:
- Über 50 Millionen Downloads
- Nutzer:innen in über 190 Ländern
- Stars wie Rihanna, Kevin Hart oder sogar Fußballprofis nutzten es
Aber 2025?
“Gibt’s die überhaupt noch?”
Lass uns das mal aufrollen.
2️⃣ Wie Dubsmash den Lipsync-Trend überhaupt erst möglich machte
Dubsmash war mehr als nur ein Gimmick. Die App hat ein ganzes Format erfunden, das heute TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts dominiert:
- Videoinhalte, die rund um Sounds gebaut werden
- Niedrige Einstiegshürde für Content Creators
- Fokus auf Entertainment, Emotion und Schnelligkeit
Kurz gesagt:
Ohne Dubsmash hätte TikTok so nicht existiert.
3️⃣ Warum Dubsmash trotzdem unterging – trotz starkem Start
💡 Kaum Weiterentwicklung
TikTok baute ein algorithmisches Monster mit Tools, Effekten und Filtervielfalt. Dubsmash blieb basic.
💸 Kein Monetarisierungsmodell
Keine Creator-Funds, keine Partnerprogramme, kein Livestream-Einkommen. Für Creator: 0 Anreiz.
🌍 Fehlende Lokalisierung
Obwohl aus Deutschland, wurde der eigene Heimatmarkt kaum ernsthaft bearbeitet. Keine Community-Building-Strategie in Berlin, Hamburg, München etc.
📲 Limitierte User Experience
Kein Duett-Feature, keine Remix-Option, keine Trendnavigation. UX-technisch blieb es bei Version 1.0.
4️⃣ Der letzte Versuch – und das endgültige Aus
2020 startete Dubsmash ein Comeback, mit Fokus auf die afroamerikanische Creator-Community in den USA.
Ende 2020 wurde die App von Reddit übernommen – mit dem Ziel, deren Video-Funktionalitäten zu stärken.
Aber:
👉 Im Februar 2022 wurde Dubsmash endgültig eingestellt.
👉 Einige Features wurden in Reddit integriert – der Rest: digitaler Friedhof.
5️⃣ Was wir aus Dubsmashs Geschichte in Deutschland lernen können
📌 Innovation allein reicht nicht
Nur weil du zuerst da bist, heißt das nicht, dass du gewinnst. TikTok kam später – aber schlauer.
📌 Kein Ökosystem = kein Wachstum
Creator brauchen mehr als eine App. Sie brauchen eine Plattform, die ihnen Sichtbarkeit, Community und Einnahmen bietet.
📌 Der deutsche Markt will Community – nicht nur Produkt
Ohne lokales Engagement, keine Loyalität. Dubsmash war „von hier“, fühlte sich aber nie wirklich „hier“ an.
📌 Creator Economy ist Business – kein Hobby
Wer nicht auszahlt, wird verlassen. So einfach ist das im Jahr 2025.
🔚 Fazit: Dubsmash war der Wegbereiter – TikTok der Eroberer
Dubsmash hat das Feuer entfacht.
TikTok hat daraus ein globales Inferno gemacht.
Wenn du als Marke oder Creator heute in Deutschland was reißen willst, dann brauchst du:
✅ Plattformverständnis
✅ Lokale Sprache & Trends
✅ Monetarisierungsoptionen
✅ Und das Mindset, sich ständig neu zu erfinden